Nesselried mit Kohlstatt und Illental
Nesselried ist der kleinste Teilort der Gemeinde Appenweier mit 1.456 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand: 01.01.2020).
Der bis 1871 herrschaftlich getrennte Ort liegt in der Vorgebirgszone des Schwarzwalds mit Höhenunterschieden um die 200 Meter. Durch seine Lage (eingebettet zwischen Wald, Reben, Wiesen und Feldern) hat sich Nesselried in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Wohnort entwickelt.
2020 wird gefeiert! Da umfangreiche Programm zum 900-jährigen Dorfjubiläum finden Sie unter www.nesselried900.de.
Die Landschaft um Nesselried mit herrlichen Ausblicken in die Rheinebene und auf Schwarzwald und Vogesen lädt das ganze Jahr, aber insbesondere während der Obstbaumblüte, zu einer Wanderung um das Dorf ein.
Die Gemeinde hat in Zusammenarbeit mit der Nesselrieder Bevölkerung in den letzten Jahren durch zahlreiche Maßnahmen im Zuge eines Wanderwegekonzepts herrliche Wanderwege mit Sitz- und Rastmöglichkeiten angelegt und ausgeschildert.
Neben einem Tal- und einem Höhenwanderweg hat der Heimatverein auch einen Sagenwanderweg konzipiert und umgesetzt, auf welchem an neun Stationen Sagen rund um Nesselried nacherzählt werden. Zum Sagenwanderweg kann auf der Ortsverwaltung oder beim Heimatverein eine Broschüre mit über 20 Sagen erworben werden.
Im ursprünglichen Straßendorf waren entlang der Dorfstraße nahezu alle Häuser über eine Länge von rund zwei Kilometern angesiedelt. Heute dehnt sich Nesselried, bedingt durch die Baugebiete, nach Norden und Süden aus. Hinzu kommen die Zinken Kohlstatt und Illental, die kleine Siedlungsbereiche für sich bilden.
In Nesselried befinden sich noch eine selbständige Grundschule und ein dreizügiger Kindergarten. Der Ort zählt noch fünf Vollerwerbslandwirte und sehr viele Betriebe, die Landwirtschaft im Nebenerwerb betreiben. Eine Metzgerei, eine Bäckereifiliale, ein selbständiger Raiffeisenmarkt, ein Getränkemarkt, drei Gaststätten und mehrere Einkaufsmöglichkeiten bei heimischen Landwirten ermöglichen auch vor Ort den Einkauf von Grundnahrungsmitteln.
Der Weinbau in Nesselried kann bis ins Jahr 1411 nachgewiesen werden und hat somit eine lange Tradition. Die Winzer beliefern damit die Oberkircher Winzergenossenschaft, die Ortenauer Weinkellerei sowie diverse weitere Weingüter in der Region.Neben dem Weinanbau hat der Anbau von Stein- und Kernobst noch einen großen Stellenwert, ebenso vielfältige Beerenkulturen. Das Obst wird in über 100 Kleinbrennereien auch zu Hochprozentigem verarbeitet. Auf der 670 Hektar großen Gemarkung werden ca. 80 Hektar Reben angebaut.
Die Vielfalt der Brenner und der Erzeugnisse ist beim jährlichen Event „Nesselried brennt“ zu bewundern, das den Ort überregional bekannt gemacht hat.
Bedingt durch die günstige Verkehrsanbindung ist Nesselried auch für Tagesausflüge prädestiniert. Die drei Gasthäuser sowie etliche Vermieter von Privatzimmern und Ferienwohnungen laden zum Urlaub in Nesselried ein.
Bereits vor über 500 Jahren haben sich die damals noch in Ober- und Unternesselried getrennten Dorfbewohner eine Dorfordnung gegeben. Dies hat den Ortschaftsrat zur Erstellung des Leitbild „Zukunft Nesselried“, das zwischen 2011 und 2013 durch die Mitglieder des Ortschaftsrats in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erarbeitet wurde, bewogen.
Aufbauend auf dem Leitbild hat der Ortschaftsrat Nesselried im Jahr 2015 eine Bürgerbefragung selbst entwickelt und durchgeführt. Die Befragung dauerte vom 10.07.2015 – 15.08.2015. Alle Bürger ab 14 Jahren (ca. 1.250 Personen) wurden aufgefordert, einen Fragebogen anonym auszufüllen. Die Themenfelder orientierten sich an den Inhalten des Leitbildes.
Mit der Bürgerbefragung sollte der „Ist-Stand“ aus Sicht der Bürger zu verschiedenen Themen abgefragt werden und gleichzeitig Ideen und Anregungen erfragt werden, die in den nächsten Jahren in Nesselried angegangen und wenn möglich umgesetzt werden können. In den 20 geschlossenen und fünf offenen Fragen konnten persönliche Bewertungen und Vorschläge zu Themen rund um Soziales, Sport, Freizeit, Kultur, Umwelt, Tourismus und Landwirtschaft abgegeben werden.
Mit einer Beteiligung von über 30 % (413 abgegebene Fragebögen) zeigten die Nesselrieder Bürger großes Engagement und Interesse an den gewählten Themenfeldern. Dies liegt vielleicht auch daran, dass die Frage 1 „Leben Sie gerne in Nesselried?“ mit durchschnittlich 1,47 sehr gut bewertet wurde. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte durch die Ortsverwaltung und die Ortschaftsräte. Am 18.11.2015 wurden die Ergebnisse in einer Teilbürgerversammlung in der Rebstockhalle den cirka 100 interessierten Bürgern vorgestellt. Die Auswertung der Themenfelder wurde hauptsächlich nach Altersgruppen durchgeführt. Die offenen Fragen bearbeiteten die einzelnen Ortschaftsräte individuell und leiteten weitere Vorgehensweisen daraus ab.
In der Ortsverwaltung von Nesselried sind folgende Broschüren käuflich erhältlich:
Der bis 1871 herrschaftlich getrennte Ort liegt in der Vorgebirgszone des Schwarzwalds mit Höhenunterschieden um die 200 Meter. Durch seine Lage (eingebettet zwischen Wald, Reben, Wiesen und Feldern) hat sich Nesselried in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Wohnort entwickelt.
900 Jahre Nesselried
2020 wird gefeiert! Da umfangreiche Programm zum 900-jährigen Dorfjubiläum finden Sie unter www.nesselried900.de.
Wanderwege.
Die Landschaft um Nesselried mit herrlichen Ausblicken in die Rheinebene und auf Schwarzwald und Vogesen lädt das ganze Jahr, aber insbesondere während der Obstbaumblüte, zu einer Wanderung um das Dorf ein.
Die Gemeinde hat in Zusammenarbeit mit der Nesselrieder Bevölkerung in den letzten Jahren durch zahlreiche Maßnahmen im Zuge eines Wanderwegekonzepts herrliche Wanderwege mit Sitz- und Rastmöglichkeiten angelegt und ausgeschildert.
Neben einem Tal- und einem Höhenwanderweg hat der Heimatverein auch einen Sagenwanderweg konzipiert und umgesetzt, auf welchem an neun Stationen Sagen rund um Nesselried nacherzählt werden. Zum Sagenwanderweg kann auf der Ortsverwaltung oder beim Heimatverein eine Broschüre mit über 20 Sagen erworben werden.
- Info: Rundwanderwege in Nesselried.
- Flyer: Rundwanderwege in Nesselried.
- "Neues Nesselrieder Wegkonzept wird präsentiert", Bericht der Acher-Rench-Zeitung am 09.08.2017.
- Wanderkarte: Rundwanderwege in Nesselried.
Ortschaft.
Im ursprünglichen Straßendorf waren entlang der Dorfstraße nahezu alle Häuser über eine Länge von rund zwei Kilometern angesiedelt. Heute dehnt sich Nesselried, bedingt durch die Baugebiete, nach Norden und Süden aus. Hinzu kommen die Zinken Kohlstatt und Illental, die kleine Siedlungsbereiche für sich bilden.
In Nesselried befinden sich noch eine selbständige Grundschule und ein dreizügiger Kindergarten. Der Ort zählt noch fünf Vollerwerbslandwirte und sehr viele Betriebe, die Landwirtschaft im Nebenerwerb betreiben. Eine Metzgerei, eine Bäckereifiliale, ein selbständiger Raiffeisenmarkt, ein Getränkemarkt, drei Gaststätten und mehrere Einkaufsmöglichkeiten bei heimischen Landwirten ermöglichen auch vor Ort den Einkauf von Grundnahrungsmitteln.
Der Weinbau in Nesselried kann bis ins Jahr 1411 nachgewiesen werden und hat somit eine lange Tradition. Die Winzer beliefern damit die Oberkircher Winzergenossenschaft, die Ortenauer Weinkellerei sowie diverse weitere Weingüter in der Region.Neben dem Weinanbau hat der Anbau von Stein- und Kernobst noch einen großen Stellenwert, ebenso vielfältige Beerenkulturen. Das Obst wird in über 100 Kleinbrennereien auch zu Hochprozentigem verarbeitet. Auf der 670 Hektar großen Gemarkung werden ca. 80 Hektar Reben angebaut.
"Nesselried brennt".
Die Vielfalt der Brenner und der Erzeugnisse ist beim jährlichen Event „Nesselried brennt“ zu bewundern, das den Ort überregional bekannt gemacht hat.
Ferienort.
Bedingt durch die günstige Verkehrsanbindung ist Nesselried auch für Tagesausflüge prädestiniert. Die drei Gasthäuser sowie etliche Vermieter von Privatzimmern und Ferienwohnungen laden zum Urlaub in Nesselried ein.
Leitbild: Zukunft Nesselried.
Bereits vor über 500 Jahren haben sich die damals noch in Ober- und Unternesselried getrennten Dorfbewohner eine Dorfordnung gegeben. Dies hat den Ortschaftsrat zur Erstellung des Leitbild „Zukunft Nesselried“, das zwischen 2011 und 2013 durch die Mitglieder des Ortschaftsrats in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erarbeitet wurde, bewogen.
Bürgerbefragung 2015.
Aufbauend auf dem Leitbild hat der Ortschaftsrat Nesselried im Jahr 2015 eine Bürgerbefragung selbst entwickelt und durchgeführt. Die Befragung dauerte vom 10.07.2015 – 15.08.2015. Alle Bürger ab 14 Jahren (ca. 1.250 Personen) wurden aufgefordert, einen Fragebogen anonym auszufüllen. Die Themenfelder orientierten sich an den Inhalten des Leitbildes.
Mit der Bürgerbefragung sollte der „Ist-Stand“ aus Sicht der Bürger zu verschiedenen Themen abgefragt werden und gleichzeitig Ideen und Anregungen erfragt werden, die in den nächsten Jahren in Nesselried angegangen und wenn möglich umgesetzt werden können. In den 20 geschlossenen und fünf offenen Fragen konnten persönliche Bewertungen und Vorschläge zu Themen rund um Soziales, Sport, Freizeit, Kultur, Umwelt, Tourismus und Landwirtschaft abgegeben werden.
Mit einer Beteiligung von über 30 % (413 abgegebene Fragebögen) zeigten die Nesselrieder Bürger großes Engagement und Interesse an den gewählten Themenfeldern. Dies liegt vielleicht auch daran, dass die Frage 1 „Leben Sie gerne in Nesselried?“ mit durchschnittlich 1,47 sehr gut bewertet wurde. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte durch die Ortsverwaltung und die Ortschaftsräte. Am 18.11.2015 wurden die Ergebnisse in einer Teilbürgerversammlung in der Rebstockhalle den cirka 100 interessierten Bürgern vorgestellt. Die Auswertung der Themenfelder wurde hauptsächlich nach Altersgruppen durchgeführt. Die offenen Fragen bearbeiteten die einzelnen Ortschaftsräte individuell und leiteten weitere Vorgehensweisen daraus ab.
Erhältliche Broschüren.
In der Ortsverwaltung von Nesselried sind folgende Broschüren käuflich erhältlich: