17. 08. 2025
17.08.2025 | 22:42 Uhr | Dachstuhlbrand (Erhöhung: Gebäudebrand)
** EINSATZALARM **
Die Feuerwehr Appenweier im Einsatz
Meldung
📠 2025/103
🗓️ 17.08.2025 | ⏰ 22:42 Uhr
📟 Dachstuhlbrand (Erhöhung: Gebäudeband)
Einsatzort
🛣️ Am Kirchplatz | Appenweier
Einheiten im Einsatz
🚨 Feuerwehr Appenweier
🚒 App 1/10 (KdoW)
🚒 App 1/11 (ELW)
🚒 App 1/19 | App 2/19 | App 3/19 (MTW)
🚒 App 1/40 | App 2/40 (MLF)
🚒 App 3/42 (LF 10/6)
🚒 App 1/44 (LF 16/12)
🚒 App 3/45 (LF 20 KatS)
🚒 App 1/74 (GW-L)
🚒 App 3/42 (LF 10/6)
🚨 Feuerwehr Renchen
🚒 Ren 1/19 | Ren 2/19 (MTW)
🚒 Ren 1/33 (DLK 23/12)
🚒 Ren 1/44 (LF 16/12)
🚒 Ren 3/48 (TSF-W)
🚨 Feuerwehr Kehl
🚒 Kel 1/10-2 (KdoW)
🚒 Kel 1/11 (ELW)
🚒 Kel 5/19 (MTW)
🚒 Kel 1/65 (WLF)
🚨 Feuerwehr Willstätt
🚒 Wil 1/10 (KdoW)
🚒 Wil 1/19 | Wil 2/19 (MTW)
🚒 Ortenaukreis 2/2 (stv. Kreisbrandmeister)
🚨 THW
🚒 THW Achern
🚨 Wasserversorgung Gemeinde Appenweier
🚨 stv. Bürgermeister Gemeinde Appenweier
Bericht
Am Sonntagabend, gegen 22:40 Uhr, wurde die Feuerwehr Appenweier gemeinsam mit der Drehleiter aus Renchen zu einem Dachstuhlbrand in der Straße Am Kirchplatz alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits offene Flammen aus dem Dachstuhl, sodass das Alarmstichwort auf „Gebäudebrand“ erhöht und alle Abteilungen der Feuerwehr Appenweier nachalarmiert wurden.
Da zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen im Gebäude befinden, wurde umgehend ein Innenangriff unter Atemschutz sowie ein Löschangriff von außen eingeleitet. Vorsorglich wurden weitere Atemschutzgeräteträger aus Renchen und Willstätt sowie die Führungsgruppe Kehl/Willstätt hinzugezogen.
Durch gezielte Riegelstellungen konnte ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindert werden. Nach kurzer Zeit bestätigte die Polizei, dass die Bewohner nicht zuhause waren.
Zur Unterstützung der Atemschutzkräfte wurde der Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehr Achern an die Einsatzstelle gebracht. Ebenfalls vor Ort war ein Großaufgebort des Rettungsdienstes sowie der Kreis- und Ortsverbandes des DRK, da aufgrund der anfänglichen Lage von mehreren vermissten Personen ausgegangen werden musste. Das Technische Hilfswerk (THW) sicherte im weiteren Verlauf die Einsatzstelle.
Die Einsatzleitung wurde durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister unterstützt. Außerdem machte sich der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Appenweier vor Ort ein Bild der Lage.
Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Bilder: Feuerwehr Appenweier / Einsatzreport24