Träger:
Gemeinde Appenweier
Altersgrenzen:
Mindestalter: 2 Jahre und 9 Monate bis Schuleintritt
Plätze:
84
Integration:
Bei Bedarf von Eingliederungshilfen arbeiten wir mit dem Landratsamt Offenburg zusammen.
Gebühren:
Hier finden Sie die aktuellen Gebühren.
Seit September 2024 bietet der Schauenburg-Kindergarten eine Naturgruppe in der Gewerbestraße 25a an.
Nähere Informationen finden Sie in unserem Flugblatt über die Naturstrolche .
Verfahren und Fristen
Zu Beginn eines Kalenderjahres werden die entsprechenden Familien von der Gemeinde angeschrieben, mit der Bitte ihr Kind in einer der Einrichtungen (Krippe oder Kindergarten) anzumelden. Die Familien haben dann Zeit sich die unterschiedlichen Einrichtungen anzuschauen und ihr Kind anzumelden.
Wenn Sie sich für unseren Kindergarten interessieren, freuen wir uns darauf, Sie im persönlichen Gespräch kennen zu lernen.
Kindergartenleitung
Christina Stricker
Das Leitbild der Einrichtung des Schauenburg-Kindergartens lautet:
„Die Achtung des Menschen in seiner Persönlichkeit“
Dieses Leitbild ist Grundsatz für die Zusammenarbeit mit den Kindern, den Eltern und allen weiteren Beteiligten.
Die Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtung begegnen den Kindern mit einer einfühlsamen Haltung, die nach Stärken und Ressourcen sucht. Mit Respekt und Wertschätzung wird jedem einzelnen Kind begegnet.
Die Einrichtung bietet durch die Funktionsräume eine vorbereitete Umgebung im ganzen Haus, die die individuellen Bildungsprozesse des Kindes, die Selbstwirksamkeit und somit seine Gesamtentwicklung fördert.
Ein strukturierter Tagesablauf und überschaubare Regeln im Haus geben den Kindern Sicherheit und Halt. Eine liebevolle Zuwendung ist Grundhaltung des professionellen Handelns.
Bindung ist Voraussetzung für Bildung. Bindung und Zugehörigkeit erlebt das Kind in seiner Stamm- und Bezugsgruppe und darüber hinaus in der gesamten Einrichtung. Alle Erzieherinnen und Erzieher tragen Verantwortung für die bestmögliche Entwicklung und Förderung der Kinder.
Feste Bezugspersonen sind wesentliche Voraussetzung für vertrauensvolle Beziehungen.
Durch das "Offene Haus" und der Zugehörigkeit zu Stammgruppen werden die geforderten Ziele der "Eigenverantwortlichkeit und der Gemeinschaftsfähigkeit" des Orientierungsplans Baden-Württemberg umgesetzt.
Hier sollen sich Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher wohlfühlen.
Während der Freispielphase können die Kinder die jeweiligen Angebote und Funktionsräume frei wählen und nutzen.
Nach dem Freispiel/der Freiarbeit treffen sich die Kinder regelmäßig in Kleingruppen mit ihren Bezugserzieherinnen und Bezugserziehern zum Abschlusskreis (Dialogrunde mit Redestein, Spiel, Liedgut,...). Jedes Kind gehört einer Stammgruppe an. Die Stammgruppe wird geteilt in 2 bzw. 3 Gruppen, die sich mit ihrer zuständigen Erzieherin oder ihrem zuständigen Erzieher zum Abschlusskreis treffen. Feste Bezugspersonen sind wesentliche Voraussetzung für vertrauensvolle Beziehungen.
Die Erzieherinnen und Erzieher sind Fachkräfte und führen entsprechend ihrem Fachbereich ihre Angebote, Projekte oder Werkstattarbeit durch.
Während der gesamten Kindergartenzeit begleiten die Erzieherinnen und Erzieher der Stammgruppe das Kind in der Entwicklung. Die Bezugserzieherinnen und Bezugserzieher führen das Portfolio des Kindes und auch Dokumentationen zum Entwicklungsverlauf. Diese sind Grundlage für das jährliche Entwicklungsgespräch und dem regelmäßigen Austausch mit den Eltern.
Mittagessen
Gesunde Ernährung mit genussvollen Mahlzeiten:
Durch den abwechslungsreichen und ausgewogenen Essensplan des Caterers können die Kinder verschiedene Gerichte kennenlernen.
Der Essenswochenplan enthält:
Ein warmes Mittagessen mit Obst wird gegen Aufpreis angeboten.
Frühstück, Zwischenmahlzeit
Das Frühstück wird durch die Erzieherinnen und Erzieher betreut. Es ist wichtig, dass alle Kinder während der gemeinsamen Mahlzeiten Tischkultur erfahren und das Essen mit Freude genießen können. Beim Frühstück essen die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern und dienen dabei, durch das eigene ausgewogene Vesper, als Vorbild. Gerade beim Essen erfragen die Kinder vieles zum Thema „Ernährung“. Die Kinder holen das Geschirr, richten selbstständig ihren Essplatz und genießen ihr von Zuhause mitgebrachtes Vesper.
Getränke
Die Kinder bedienen sich an den bereitgestellten Getränken wie stillem Wasser und Mineralwasser. So lange der Vorrat reicht, gibt es Apfelschorle von den eigenen Apfelbäumen.
Regelbetreuung:
Mo.-Do. 8.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr,
Fr. 8.00-12.30 und 13.30-16.30 Uhr.
Erweiterte Öffnungszeit:
Mo.-Do. 7.30-12.30 und 13.30-15.30 Uhr,
Fr. 7.30-12.30 und 13.30-16.00 Uhr.
VÖ/6,5 - fix:
Mo.-Fr. 7.30-14.00 Uhr.
VÖ/6,5 - flexibel:
6,5 Stunden variabel im Zeitraum von 7.30-16.30 Uhr
VÖ/7,5 - fix:
Mo.-Fr. 7.30-15.00 Uhr.
VÖ/6,5 und 7,5 - flexibel:
variabel im Zeitraum von 7.30-16.30 Uhr,
freitags bis15.30 Uhr
Naturgruppe:
7.30-14.00 Uhr